Kaum aus dem Urlaub zurück, fällt der Gang ins Büro oft schwer: Denn die Erholung bleibt nicht lange erhalten. Das spüren vor allem karrierebewusste Menschen. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihre ersten Arbeitstage nach dem Urlaub entspannt gestalten!
Wenn das E-Mail-Postfach überquillt und sich die Projekte aus der Zeit der Abwesenheit vor einem auftürmen, schwindet die Motivation und die Lust auf Arbeit vergeht schnell – manchmal bereits am ersten Arbeitstag. Das kann sogar so weit gehen, dass Berufstätige nach der Rückkehr aus dem Urlaub in ein psychisches Loch fallen. Post-Holiday-Syndrom wird dieser Effekt genannt. Dieses zu überwinden, ist nicht leicht, aber möglich.
Was ist das Post-Holiday-Syndrom?
Der Begriff wurde von Professor Paulino Jimenez, Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität in Graz, geprägt. Als Ursache für das Syndrom wurde lange Zeit fälschlicherweise unzureichende Erholung im Urlaub angenommen. Tatsächlich liegt diesem aber eher ein veränderter Hormonhaushalt zu Grunde. Die positiven Gefühle im Urlaub und die entspannte Stimmung werden durch unsere hormonelle Situation beeinflusst. Der Überschuss an Glückshormonen geht nach der Rückkehr in den Joballtag jedoch schnell verloren. Die positive Stimulation fehlt. So kann die Stimmung für einige Tage in den Keller rauschen, insbesondere nach langen Urlauben und kurzen Übergangszeiten zwischen Urlaub und Arbeitsrückkehr.
Unter dem Post-Holiday-Syndrom werden vielfältige Beschwerden zusammen gefasst, die unmittelbar nach dem Urlaub auftreten:
- Antriebs- und Interesselosigkeit
- Konzentrationsstörungen
- Trägheit
- Müdigkeit
- Schlafstörungen
- Appetitlosigkeit
- Gefühle von Leere und Sinnlosigkeit, insbesondere die Arbeit betreffend
So kommen Sie entspannt im Berufsalltag an
Der Erholungseffekt aus dem Urlaub bleibt länger erhalten, wenn nicht direkt wieder Stress und Hektik über Sie hereinbrechen. Planen Sie zwischen Urlaubsreise und Rückkehr an den Arbeitsplatz einige Tage Übergangszeit ein. So können Sie die Energie aus der Urlaubsstimmung langsam zu Hause ablassen, während Sie in gemäßigten Schritten im Alltag ankommen – noch bevor der erste Arbeitstag ansteht.
Was in der Urlaubszeit liegen blieb, muss nicht innerhalb der ersten Stunden aufgearbeitet sein. Planen Sie die ersten Arbeitstage entspannt. Lassen Sie sich von der To-Do-Liste nicht einschüchtern. Nutzen Sie Organisationshilfen, um die Arbeit in überschaubare Einheiten zu unterteilen. Setzen Sie Prioritäten, an die Sie sich streng halten und bauen Sie ausgiebige Pausen in den Arbeitsalltag ein, in denen Sie optimalerweise an die frische Luft gehen.
Machen Sie rechtzeitig Feierabend. Bleiben sie an den ersten Arbeitstagen nach dem Urlaub nur länger im Büro, wenn dies der Organisation und der Strukturverbesserung Ihrer Arbeit am Folgetag dient.
Wie Sie den Erholungseffekt verlängern

- Bedanken Sie sich bei den Kollegen, die Ihre Aufgaben übernommen haben.
- Richten Sie bei der Bearbeitung von Aufgaben den Blick auf das, was bereits erledigt ist.
- Umfeld: Ein aufgeräumter Schreibtisch hilft, am nächsten Tag gut in die Arbeit zu starten.
- Reflektieren Sie die Organisation Ihrer Arbeit vor und nach dem Urlaub.
- Orientieren Sie sich an positiven Ergebnissen.
- Suchen Sie neue Wege für schlechte Abläufe.
- Schalten Sie nach Feierabend Ihr Arbeitshandy aus. Ständige Erreichbarkeit und regelmäßiges Kontrollieren von E-Mails und Nachrichten können stressen.
- Schwelgen Sie in ruhigen Momenten gerne in Urlaubserinnerungen, um den Erholungseffekt so lange wie möglich zu genießen.
Hinweis der Redaktion: Dieser Beitrag erschien in der originalen Version am 07. September 2021 im SPK Magazin. Wir haben den Text aktualisiert.