Magazin

Auf dieser Seite haben wir für Sie interessante Beiträge unseres Teams zusammengestellt.

Wenn die Worte fehlen: Mit Körpertherapie, Kunst- und Musiktherapie Depression und Angst besiegen

Wenn die Worte fehlen: Mit Körpertherapie, Kunst- und Musiktherapie Depression und Angst besiegen

Nonverbale Therapieverfahren – also Methoden wie Körpertherapie, Kunsttherapie oder Musiktherapie – sind bei Depression, Angst & Co eine wertvolle Ergänzung zu herkömmlichen Gesprächstherapien. Denn sie ermöglichen es, sich jenseits der Sprache auszudrücken und einmal ganz anders an Probleme heranzugehen. Warum Musik, Bilder oder Bewegungen heilsame Wirkungen entfalten können und wer davon besonders profitiert, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag. Was sind nonverbale Therapieverfahren?...

mehr lesen
Depressionen: 10 wichtige Fragen zum Thema Schwermut

Depressionen: 10 wichtige Fragen zum Thema Schwermut

Gerade in den dunklen Jahreszeiten Herbst und Winter macht vielen von uns die Schwermut zu schaffen. Dahinter kann eine besondere Form der Depression stecken, die sogenannte saisonal abhängige Störung (manchmal auch saisonal-affektive Störung), die im Diagnosehandbuch der WHO ICD-10 unter die rezidivierenden depressiven Störungen fällt. Ob und wie man sich vor krankheitsbedingtem Trübsinn schützen und Schwermut bekämpfen kann, erfahren Sie hier. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation...

mehr lesen
Kümmern bis zum Ausbrennen: Was Mental Load und Care-Arbeit mit Frauen macht

Kümmern bis zum Ausbrennen: Was Mental Load und Care-Arbeit mit Frauen macht

Karriere, Termine, Care-Arbeit, Haushalt: der Mental Load von Frauen ist hoch – so hoch, dass Frauen 1,6 Mal häufiger Symptome eines Burnouts zeigen. Viele sehen dieses Syndrom noch immer als stressbedingte Großwetterlage sehen, die sich auf alle niedersenken kann. Doch das ignoriert, wie stark individuelle Belastungen von gesellschaftlichen Rollen abhängen. Was bedeutet Mental Load? In Anlehnung an die “Cognitive Load Theory” aus der kognitiven Psychologie beschreibt der Begriff des Mental...

mehr lesen
Burnout-Syndrom oder Erschöpfungsdepression: Was die Begriffe wirklich bedeuten

Burnout-Syndrom oder Erschöpfungsdepression: Was die Begriffe wirklich bedeuten

Erschöpfungsdepression und Burnout-Syndrom – zwei Begriffe, die einen gefährlichen Zustand am Limit beschreiben. Doch letzterer ist umstritten: Burnout sei eigentlich nichts anderes als eine Depression, sagen die einen. Burnout sei eine Modediagnose und keine echte Krankheit, sagen die anderen. Was stimmt nun? Ist Ausgebranntsein eine Krankheit, und wenn ja, wo liegen die Unterschiede zur Erschöpfungsdepression? Wir beleuchten Begriffe, Mythen und Fakten. Vorweg: Ist eine psychische Krankheit...

mehr lesen
Smiling Depression: Wenn niemand hinter das Lächeln sieht

Smiling Depression: Wenn niemand hinter das Lächeln sieht

Eine lächelnde Depression – was soll das sein? Wer schwer an seinem Kummer trägt, der hat nichts zu lächeln. Doch manchmal trifft die Depression auf eine Person, die ein Überlebens-Motto im Laufe des Lebens tief verinnerlicht hat: Keep smiling! Dann bleibt auch eine schwere Depression zunächst verborgen hinter der Fassade eines strahlenden Lächelns. Wie kam es zur Formulierung "Smiling Depression"? Die Hauptsymptome einer klassischen Depression sind mittlerweile gut bekannt: ständige...

mehr lesen
Depression und Burnout im Job: Das sollten Arbeitgeber über den Umgang mit ihren Mitarbeitern wissen

Depression und Burnout im Job: Das sollten Arbeitgeber über den Umgang mit ihren Mitarbeitern wissen

Das richtige Verhalten gegenüber an Burnout oder Depressionen erkrankten Mitarbeitern im Job verunsichert viele Arbeitgeber, auch in Bezug auf ihre gesetzliche Fürsorgepflicht. Nicht selten sind sie hin- und hergerissen zwischen wirtschaftlichen Interessen und Zielerreichung einerseits und ihrer moralischen Verantwortung für psychisch erkrankte Angestellte. Wie kann eine gute Lösung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber aussehen? Erst Überflieger im Job, dann Burnout: Was nun zu tun ist Viele...

mehr lesen
Vertauschte Rollen: Was erwachsenen Kindern mit depressiven Müttern und Vätern hilft – und was nicht

Vertauschte Rollen: Was erwachsenen Kindern mit depressiven Müttern und Vätern hilft – und was nicht

Wer als Kind eine depressive Mutter oder einen erkrankten Vater hat, leidet. Und zwar nicht nur an einem zwei- bis fünfmal höheren Risiko, selbst eine Depression zu entwickeln, sondern auch unter der viel zu frühen Verantwortung und Rollenumkehr. Auch noch im Erwachsenenalter. Darüber sprechen wir im Interview mit Dr. med. Dirk Greverus. Herr Dr. Greverus, Sie sind Leitender Oberarzt an der Schlossparkklinik Dirmstein. Angenommen ich habe einen Job, ein Kind, ein Haus – und plötzlich eine...

mehr lesen
Raus aus dem Burnout: Wie Sie dank Zwangspause dem Hamsterrad entkommen

Raus aus dem Burnout: Wie Sie dank Zwangspause dem Hamsterrad entkommen

Lange Arbeitszeiten, hoher Druck, wenig Ausgleich in der Freizeit – auszubrennen ist ein schleichender Prozess und geht doch schneller, als wir es wahrhaben wollen. Es folgt die Frage: Wie komme ich raus aus dem Burnout? Die kurze Antwort: alte Muster durchbrechen, Selbstfürsorge, Psychotherapie. Denn nur so lässt sich eine drohende Depression abwenden. Raus aus dem Burnout: Krankschreibung als erster Schritt Als Roman V. vom Arztbesuch kommt, ist er noch immer ungläubig über das, was ihm sein...

mehr lesen
Angst oder Depressionen? Wie Panikattacke und Depression zusammenhängen

Angst oder Depressionen? Wie Panikattacke und Depression zusammenhängen

Nicht selten gehen Panikattacke und Depression Hand in Hand: Bis zu zwei Drittel aller depressiven Patienten sollen zugleich unter krankhaften Ängsten oder einer Panikstörung leiden. Für Betroffene und ihre professionellen Helfer wirft das viele Fragen auf: Wie beeinflussen Angst und Depression einander, und was bedeutet das für die Therapie? Reduziert sich das Risiko einer Panikattacke, wenn die Depression erfolgreich behandelt wird, und umgekehrt? Angst oder Depression: Wo liegen die...

mehr lesen