Magazin

Auf dieser Seite haben wir für Sie interessante Beiträge unseres Teams zusammengestellt.

Mikrobiom & Psyche

Mikrobiom & Psyche

Bereits seit Jahren wird in der Medizin über die Bedeutung von Darmbakterien für die menschliche Gesundheit diskutiert. Billionen von Mikroorganismen wimmeln in unserem Verdauungstrakt und bilden dort die sogenannte Mikrobiota. Sie schützen uns vor Krankheiten und sorgen obendrein für unser Wohlbefinden. Die Achse zwischen Darm und Gehirn, die sogenannte Darm-Hirn-Achse, ist das essenzielle Bindeglied zwischen Körper und Psyche: unser Darm und unser Gehirn stehen in direktem Austausch miteinander. Die Mikrobiota des Darmes spielt dabei eine wesentliche Rolle. In der Regel entzieht sich dieser konsequente Austausch, bis auf einige wenige Signale, wie Hunger, Durst o.ä. unserer Wahrnehmung. Ist der Informationsaustausch jedoch gestört, kann sich dies durch unangenehme Beschwerden, Verstimmungen oder handfeste Erkrankungen bemerkbar machen.

mehr lesen
Die 5 Phasen der Depression und wie Sie aus ihnen herausfinden

Die 5 Phasen der Depression und wie Sie aus ihnen herausfinden

Sie haben von den fünf Phasen der Depression gehört und möchten herausfinden, was es damit auf sich hat? Vielleicht fühlen Sie sich ja bedrückt und müde, kommen morgens kaum aus dem Bett, können nachts nicht einschlafen oder werden von Schuldgefühlen geplagt. Aber ist das „nur“ eine Episode oder schon eine ernsthafte Erkrankung? Im folgenden Beitrag stellen wir Ihnen die fünf Phasen der Depression vor, gehen auf ihre Symptome ein und – viel wichtiger – geben Tipps, wie Sie sich aus dem depressiven Stimmungstief befreien.

mehr lesen
Wenn der Körper rebelliert – psychosomatische Erkrankungen

Wenn der Körper rebelliert – psychosomatische Erkrankungen

Schmerzen an allen möglichen Stellen, die wieder verschwinden und an anderer Stelle erneut auftreten. Erschöpfung und Müdigkeit ohne erkennbaren Anlass. Erhöhter Puls auch im Ruhezustand, Schwindelgefühle, Atemnot, Magen-Darm-Beschwerden – die Liste ist lang. Wenn Sie von einem oder mehreren dieser und anderer Symptome betroffen sind, Ihr Arzt aber keine eindeutige Diagnose stellen kann, beziehungsweise keine Ursache findet, stehen häufig sogenannte psychosomatische Krankheitsbilder dahinter. Sie können Ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, deshalb lohnt es sich, dem Phänomen auf den Grund zu gehen.

mehr lesen
Der Weg ist das Ziel

Der Weg ist das Ziel

„Bei der themenzentrierten Kunsttherapie, wie wir sie unseren Patienten hier in der Schossparkklinik anbieten, steht der innere Prozess der künstlerischen Gestaltung als solcher im Fokus“, betont Evelyn Brinkmann, Kunsttherapeutin in der Schlossparkklinik Dirmstein. Das unterscheidet sie von der klassischen Ergotherapie, die stärker auf einzelne Fähigkeiten und das Tun an sich abzielt.“

mehr lesen
Es werde Licht

Es werde Licht

Besonders im Winter, wenn die Tage kürzer und trüber sind, fühlen sich viele Menschen antriebslos und müde. Ein Faktor, der diese Erscheinung begünstigt, ist der weit verbreitete Mangel an Vitamin D. Dieses essenzielle Vitamin, das oft als das „Sonnenvitamin“ bezeichnet wird, spielt eine entscheidende Rolle im menschlichen Körper und beeinflusst nicht nur die Knochengesundheit, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden. Gepaart mit Antriebslosigkeit kann Vitamin-D-Mangel zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen und das tägliche Leben massiv beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, die Wechselwirkungen zwischen Antriebslosigkeit und Vitamin D genauer zu betrachten, um geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der eigenen Leistungsfähigkeit zu identifizieren.

mehr lesen
„Das Medium Bewegung“…

„Das Medium Bewegung“…

… war es, das Marie Maschke faszinierte und vor rund 10 Jahren dazu motivierte nach ihrer Ausbildung zur Physiotherapeutin zusätzlich Motologie an der Philipps-Universität Marburg zu studieren. Seit 2018 ist sie als Motologin und Physiotherapeutin in der Schlosspark Klinik Dirmstein beschäftigt. Ihre Freude an der Bewegung und die Faszination für die Wechselwirkungen zwischen Psyche und Körper sind seitdem stetig gewachsen. Wir sprachen mit der 37-jährigen über ihren Beruf, die Schlosspark Klinik Dirmstein und Sport im Allgemeinen.

mehr lesen
Tinnitus – Knalltrauma oder psychosomatische Reaktion?

Tinnitus – Knalltrauma oder psychosomatische Reaktion?

Zahlreiche Menschen sind irgendwann im Verlauf ihres Lebens mit Ohrgeräuschen, dem Tinnitus, konfrontiert. Die Erscheinungsformen sind ebenso unterschiedlich wie die auslösenden Faktoren. Gerade beruflich höchst erfolgreiche Menschen, die unter einem hohen Stresslevel agieren, kennen das Phänomen. Vielleicht haben Sie auch die Erfahrung gemacht und sind interessiert an funktionierenden und wissenschaftlich untermauerten Lösungsansätzen.

mehr lesen
Neujahrsvorsätze? YES – aber bitte ohne Stress!

Neujahrsvorsätze? YES – aber bitte ohne Stress!

Schon wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu. In Ihnen entsteht der Wunsch, eine Bilanz zu ziehen: Was von dem, das Sie sich für dieses Jahr vorgenommen hatten, ist nicht erreicht worden? Moment – lassen Sie nicht bereits an dieser Stelle Stress aufkommen. Allein das Wort „Vorsatz“ ist für viele ein purer Stressfaktor und ruft nicht selten ein Gefühlschaos aus Euphorie, Aufbruchstimmung und Unbehagen auf die Agenda! Wäre es nur so einfach, Laster wie das Rauchen, unausgewogene Ernährung oder gesundheitsfördernde Vorsätze wie mehr Sport umzusetzen. 

mehr lesen