
Psychiater vs. Psychotherapeut vs. Psychologe
Bei der Vielzahl therapeutischer Anlaufstellen ist es oft nicht leicht, den richtigen Ansprechpartner zu finden: Psychiater, Psychotherapeut, Psychologe – bereits die Begrifflichkeit gibt so manches Rätsel auf. Worin liegen die Unterschiede und welcher Fachexperte ist die richtige Adresse bei Depression, Burnout & Co.?

Wenn Unterforderung zur Belastung wird
Wer kennt es nicht? Die Kolleginnen und Kollegen sind im Urlaub, das Team ist dezimiert, Lieferanten nur eingeschränkt erreichbar. Mitten im Sommer gerät der Workflow ins Stocken. Geht dann, wie so häufig, auch noch die Auftragslage zurück, ist es endgültig da: das Sommerloch. Was also tun, um nicht hineinzufallen?

Resilienz steigern, Leistungsfähigkeit erhöhen
Während die einen das Gefühl haben, das eigene Leben wächst ihnen über den Kopf und von einer Lebenskrise in die nächste rutschen, scheinen andere mit Leichtigkeit Job, Familie und Selbstverwirklichung zu koordinieren – und dabei auch noch Erfüllung zu finden. Der Schlüssel zur positiveren Wahrnehmung und Lebenseinstellung liegt in der Resilienz, der Fähigkeit, sich selbst zu erholen, Herausforderungen anzugehen und auf Veränderungen einzugehen.

Wie entsteht psychische Gesundheit?
Körper, Seele und Geist im Einklang: Chefarzt Dr. med. Volker Draschka erläutert das ganzheitliche Behandlungskonzept der Schlossparkklinik Dirmstein. Der gebürtige Pfälzer blickt auf über 35 Jahre Erfahrung im psychiatrischen Umfeld zurück und steht seit 2021 als Chefarzt an der Spitze der Privaten Akutklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und psychosomatischen Medizin. Im Interview erläutert uns der Experte für Hypnoanalyse und ganzheitliche Behandlung von Traumafolgestörungen, wie psychische Gesundheit entsteht und was das Besondere am multimodalen Therapiekonzept der Schlossparkklinik Dirmstein ist.

Schlafstörungen bei Burnout & Co.
Guter Schlaf ist essentiell für die Gesundheit. Er dient der Regeneration des Körpers nach einem anstrengenden Tag und gibt dem Gehirn die Möglichkeit, die vergangenen Erlebnisse zu verarbeiten. Doch es gibt viele Aspekte, die den guten Schlaf stören können. Extreme Erlebnisse und Belastungen wie Stress oder ein entstehender bzw. vorhandener Burnout können dazu führen, dass wir körperlich wie geistig nicht zur Ruhe kommen. Wir haben einige Tipps gesammelt, die Ihnen bei Schlafstörungen durch Burnout nützlich sein können.

Sommer, Sonne, Sommerdepression
Die Sonne scheint, das Thermometer klettert über die 25-Grad-Marke, Kinderlachen schallt von draußen durch die geöffneten Fenster und Sie liegen gefühlt seit Wochen depressiv auf der Couch? Dann leiden Sie eventuell wie etwa vier bis sechs Prozent der Menschen an einer Sommerdepression.

Burnout vs. Depression
Leide ich an Burnout, bin ich depressiv oder etwa beides? Warum eine zutreffende Diagnose so entscheidend für den Behandlungserfolg ist.

Stiller Burnout: Symptome und Warnsignale erkennen
Während der klassische Burnout sich häufig durch eindrückliche Symptome mit schneller Entwicklung zeigt, ist ein „stiller Burnout“ die tückische, schleichende Variante. Bis er sich im umgangssprachlichen Nervenzusammenbruch Bahn bricht. Wir sagen Ihnen, auf welche Warnsignale Sie achten sollten!

Burnout und B-Vitamine
Eine ausgewogene Nahrungszusammensetzung mit allen relevanten Nährstoffen kann dazu beitragen, den Körper widerständiger gegenüber Stress zu machen.

Burnout-Generation Z
Junge Erwachsene werden in unserer Gesellschaft mit jugendlicher Energie, Engagement und Erfolg sowie mit Attraktivität und Gesundheit assoziiert. Doch viel häufiger als vermutet verbirgt sich hinter der kraftstrotzenden Fassade ein Schatten auf der Seele: Depressionen, Burnout und andere psychische Erkrankungen können auch in jungen Jahren des Erwachsenenalters als schwere Bürde Begleiter sein.