Magazin

Auf dieser Seite haben wir für Sie interessante Beiträge unseres Teams zusammengestellt.

Schau mir in die Augen: Wie sich eine Depression am Gesicht erkennen lässt

Schau mir in die Augen: Wie sich eine Depression am Gesicht erkennen lässt

Kann man eine Depression am Gesicht eines Menschen erkennen? Kurze Antwort: Nein, als Laie schaffen Sie das vermutlich nicht. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts haben jetzt aber herausgefunden, dass die Erkrankung über die Augen messbar sein könnte: Offenbar fällt die Pupillenreaktion bei depressiven Menschen anders aus als bei Gesunden. Wir fassen zusammen, was das für die Diagnose bedeutet und welche klassischen Alarmsignale auf eine Depression hindeuten. Was die Augen über unseren...

mehr lesen
Angststörungen: Wenn Angst das ganze Leben lähmt

Angststörungen: Wenn Angst das ganze Leben lähmt

Angststörungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Dabei ist Angst eine natürliche Schutzreaktion, die jeder Mensch in sich trägt, um in Gefahrensituationen schnell und effizient zu reagieren. Doch wenn die Angst das ganze Leben bestimmt, sind ein normaler Alltag und Freude am Leben kaum mehr möglich. Was passiert bei einer Angststörung? Angst ist ein natürliches Gefühl. Sie setzt den Körper in Alarmbereitschaft und sorgt für erhöhte Wachsamkeit und eine Mobilisierung der...

mehr lesen
Während der Wechseljahre Depressionen? So hängen Hormone und Psyche zusammen

Während der Wechseljahre Depressionen? So hängen Hormone und Psyche zusammen

Die Wechseljahre können für Frauen sowohl körperlich als auch psychisch belastend sein. Reizbarkeit, Ängste und Gemütsschwankungen treten häufig auf, auch depressive Verstimmungen. Aber können selbst schwere Depressionen Folge der Wechseljahre sein? Ob homöopathische Präparate, Hormontherapie, Antidepressiva oder eine psychotherapeutische Behandlung empfehlenswert sind, kann nur die fundierte ärztliche Diagnose klären. Die Wechseljahre machen vielen Frauen schwer zu schaffen. Etwa...

mehr lesen
Soziale Phobie: Wenn die Angst vor Menschen den Alltag beherrscht

Soziale Phobie: Wenn die Angst vor Menschen den Alltag beherrscht

Eine soziale Phobie wird häufig als Schüchternheit missverstanden. Tatsächlich sind krankhafte soziale Ängste jedoch keineswegs harmlos, sondern können weitreichende Auswirkungen auf das private, soziale und berufliche Leben nach sich ziehen. Auch wenn viele Betroffene ihr Leiden als persönlichen Makel erleben: Eine Sozialphobie lässt sich behandeln! Das setzt freilich voraus, dass Sie über Ihren Schatten springen und sich einem Arzt, einer Ärztin oder Psychotherapeutin anvertrauen. Was ist...

mehr lesen
Helfen als Angehöriger III: Mein Partner ist depressiv – ich kann nicht mehr.

Helfen als Angehöriger III: Mein Partner ist depressiv – ich kann nicht mehr.

Depressionen haben nicht nur Auswirkungen auf Betroffene, sondern auch auf deren Umfeld. Für Angehörige ist es mitunter extrem schwer, mit ihrem depressiven Mann oder der depressiven Partnerin umzugehen oder gar zusammenzuleben. Viele können irgendwann einfach nicht mehr. Wichtig ist in dieser Situation, auch sich selbst zu schützen. Der Partner zieht sich zurück, wirkt antriebslos und verzweifelt, hat plötzlich keine Freude mehr an Dingen, die ihm früher Spaß machten – das können...

mehr lesen
Helfen als Angehöriger II: Suizidgedanken – Hilfe im Vorfeld und im Ernstfall

Helfen als Angehöriger II: Suizidgedanken – Hilfe im Vorfeld und im Ernstfall

Es ist das Horrorszenario für die Angehörigen: Psychische Erkrankungen wie Depressionen können mit Suizidgedanken einhergehen. Viele Menschen sind verständlicherweise überfordert, wenn ihr Partner, Familienangehöriger oder Freund solche Impulse zeigt, und sind unsicher, wie ihre Hilfe aussehen kann. Als Teil unserer Reihe für Angehörige möchten wir Ihnen einige Anregungen mit auf den Weg geben. Suizidgefährdung: Warnsignale erkennen Befindet sich ein Angehöriger in einer psychischen Krise,...

mehr lesen
Helfen als Angehöriger I: Wie Sie Ihren Partner bei Depressionen unterstützen können

Helfen als Angehöriger I: Wie Sie Ihren Partner bei Depressionen unterstützen können

Wenn Angehörige Depressionen haben, ist das schwer. Partner sind häufig die ersten Personen, die Änderungen im Gesundheitszustand bemerken und deren Auswirkungen spüren. Sie möchten Ihrem depressiven Mann oder Ihrer Frau gern helfen, wissen aber nicht wie? Hier finden Sie Unterstützung. Im Rahmen unserer Angebote betreuen wir neben unseren Patienten auch viele Angehörige mit ihren Sorgen und Problemen, und bieten gemeinsame therapeutische Gespräche an. Dabei treten zahlreiche Fragen...

mehr lesen
Vegan kommt an: Chefkoch Michael Pauli über „Futter für die Seele“ und das erweiterte kulinarische Angebot der Schlossparkklinik Dirmstein

Vegan kommt an: Chefkoch Michael Pauli über „Futter für die Seele“ und das erweiterte kulinarische Angebot der Schlossparkklinik Dirmstein

Wie und was wir essen, trägt entscheidend zu unserem körperlichen Wohlbefinden bei – die richtige Ernährung kann sogar Depressionen vorbeugen und unterstützend bei deren Behandlung wirken. Die Schlossparkklinik Dirmstein legt darum besonders großen Wert auf die kulinarische Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten. Ein Gespräch mit dem Chefkoch Michael Pauli. Sich gesund zu ernähren, bedeutet allem voran sich vielseitig zu ernähren. Wer dauerhaft auf ganze Nährstoffgruppen wie...

mehr lesen
Sind die Eltern schuld an Depressionen, wenn das eigene Kind erkrankt?

Sind die Eltern schuld an Depressionen, wenn das eigene Kind erkrankt?

Wenn Vater oder Mutter depressiv sind, erkranken manche Kinder infolgedessen ebenfalls an Depressionen – wegen der Eltern? Die Schuld tragen nicht einzelne Personen, sondern die aus der Krankheit resultierenden Umstände... Leidet ein Elternteil, ob Vater oder Mutter, unter einer Depression, stellt das meist auch die Kinder vor gewaltige Herausforderungen: Ständige Stimmungsschwankungen, familiäre Konflikte und frühe Verantwortung lassen eine unbeschwerte Kindheit in weite Ferne rücken....

mehr lesen