Raus an die frische Luft: So pusht Sport im Winter Körper und Geist
Gefühlte Temperaturen im Minusbereich, Regen, Nebel und kurze Tage: Viele sträuben sich davor, im Winter draußen in der Natur Sport zu treiben. Manche wechseln ins Fitnessstudio, manche ganz aufs Sofa. Dabei tut Bewegung an der frischen Luft Körper und Geist erwiesenermaßen gut. Fünf gute Gründe für Outdoor-Sport in der kalten Jahreszeit!
Zurück am Arbeitsplatz: Wie Sie Überlastung nach dem Urlaub vermeiden
Post-Holiday-Syndrom: Kaum aus dem Urlaub zurück, fällt der Gang ins Büro oft schwer. Denn die Erholung bleibt nicht lange erhalten. Das spüren vor allem karrierebewusste Menschen. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihre ersten Arbeitstage nach dem Urlaub entspannt gestalten!
Kriege, Klima, Katastrophen: Ängste überwinden und Angststörungen erkennen
Seit einigen Jahren taumeln wir gefühlt von einer Krise in die nächste: Die Erderwärmung, Kriege und Unruhen auf der ganzen Welt oder Energie- und Wirtschaftskrisen schüren Ängste und Zukunftssorgen. Lesen Sie hier, wie man gut mit verstörenden Nachrichten umgeht und welche psychischen und körperlichen Symptome für eine Angststörung sprechen.
Ambulant, teilstationär oder stationär?
Für den Erfolg einer psychotherapeutischen Behandlung sind die Therapieform aber auch die Art und die Dauer der Behandlung entscheidend. Ob eine ambulante Behandlung bei einem ansässigen Psychotherapeuten, ein teilstationärer Therapieplatz in einer Tagesklinik oder ein stationärer Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik die richtige Wahl ist, hängt von der individuellen Situation des Patienten und der Schwere der Erkrankung ab.
Neujahrsvorsätze? Warum nicht? Aber bitte ohne Stress!
Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu und in uns entsteht der Wunsch, Bilanz zu ziehen: Was habe ich erreicht – und was nicht? Achtung: Auch das kann stressig sein, wenn man es zulässt. Beachtet man jedoch einige Dinge, lassen sich wichtige Vorsätze erfolgreich bewältigen und Stress vermeiden.
Weihnachten alleine feiern? Strategien für ein geselliges Fest ohne Familienstreit
Alle Jahre wieder steigt die Vorfreude auf ein besinnliches Weihnachtsfest. Doch gerade diese idealisierte Vorstellung der Feiertage sowie unterschiedliche persönliche Erwartungshaltungen sorgen für Zündstoff.
Besser schlafen, klüger arbeiten: 10 Tipps für erholsame Nächte
Es sind nur einige kleine Stellschrauben, die wir an unseren Schlafgewohnheiten drehen müssen, doch der Einfluss auf unsere Konzentrations- und Leistungsfähigkeit ist gewaltig. Hier sind 10 Strategien für guten Schlaf.
Warum Schlafen keine Zeitverschwendung ist
Hartnäckig hält sich die Vorstellung, Schlaf sei verschwendete Zeit und mindere die Produktivität. Das Bild des Leistungsträgers, der hart arbeitet, anstatt zu schlafen, ist gesellschaftlich seit langem akzeptiert. Doch was ist an dieser Sichtweise eigentlich dran?
Nachteulen, Powernap, Schlummertaste: Welche Mythen über Schlaf stimmen – und welche nicht
Wer früher aufsteht, schafft mehr. Fehlenden Schlaf holt man am Wochenende wieder auf. Ein Glas Alkohol hilft beim Einschlafen. Acht Stunden Schlaf sind ideal. Stimmt das? Wir sind diesen und weiteren Mythen über das Schlafen auf den Grund gegangen.
Weihnachtsstress im Job: O du fröhliche?
In der Weihnachtszeit sind besinnliche Stimmung und akuter Arbeitsstress oft inkompatibel. Ein Grund: Mit dem Jahresende geht häufig auch das Geschäftsjahr zu Ende und die ohnehin schon volle To-do-Liste wird noch länger. Nicht selten heißt es dann auch noch: „Das muss bis Weihnachten erledigt sein“. Das löst Stress aus – alle Jahre wieder. Hilfreich ist das weder für die Stimmung noch die eigene Produktivität.