Doch nicht psychisch krank? Wenn die Depression körperliche Ursachen hat

Doch nicht psychisch krank? Wenn die Depression körperliche Ursachen hat

Nicht immer ergibt sich aus dem komplexen Zusammenspiel von Körper und Psyche das „klassische“ psychosomatische Muster, bei dem sich seelische Probleme körperlich niederschlagen. Denn umgekehrt können auch die Ursachen psychischer Symptome körperlich sein, Depressionen eingeschlossen.

Wenn der Körper rebelliert – psychosomatische Erkrankungen

Wenn der Körper rebelliert – psychosomatische Erkrankungen

Schmerzen an allen möglichen Stellen, die wieder verschwinden und an anderer Stelle erneut auftreten. Erschöpfung und Müdigkeit ohne erkennbaren Anlass. Erhöhter Puls auch im Ruhezustand, Schwindelgefühle, Atemnot, Magen-Darm-Beschwerden – die Liste ist lang. Wenn Sie von einem oder mehreren dieser und anderer Symptome betroffen sind, Ihr Arzt aber keine eindeutige Diagnose stellen kann, beziehungsweise keine Ursache findet, stehen häufig sogenannte psychosomatische Krankheitsbilder dahinter. Sie können Ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, deshalb lohnt es sich, dem Phänomen auf den Grund zu gehen.

Tinnitus – Knalltrauma oder psychosomatische Reaktion?

Tinnitus – Knalltrauma oder psychosomatische Reaktion?

Zahlreiche Menschen sind irgendwann im Verlauf ihres Lebens mit Ohrgeräuschen, dem Tinnitus, konfrontiert. Die Erscheinungsformen sind ebenso unterschiedlich wie die auslösenden Faktoren. Gerade beruflich höchst erfolgreiche Menschen, die unter einem hohen Stresslevel agieren, kennen das Phänomen. Vielleicht haben Sie auch die Erfahrung gemacht und sind interessiert an funktionierenden und wissenschaftlich untermauerten Lösungsansätzen.